Inflationsrate Eurozone geriet Dez. 2017 ins Stocken
Die Inflationsrate in der Eurozone geriet im Dezember 2017 ins Stocken. Die durchschnittlichen Preise lagen um 1,4 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Anstieg der Energie-Preise stagnierte Die von der...
View ArticleWortkreation „alternative Fakten“ ist Unwort des Jahres 2017
Das Unwort des Jahres 2017 lautet „alternative Fakten“. Eine aus Übersee importierte Wortkreation. „Alternative Fakten“ sei „verschleiernd und irreführend“ Ein aus den USA importierter Begriff erhält...
View ArticleZahl der Genehmigungen für Wohnungen 2017 rückläufig
Die Zahl der genehmigten Baumaßnahmen für Wohnungen ist in den Monaten Januar bis November 2017 im Jahresvergleich zurückgegangen. Genehmigungen für Wohnheime um knapp 43 % zurückgegangen Innerhalb der...
View ArticleArbeitsmarkt-Boom bei Mindestlohn-Umgehung
Der Arbeitsmarkt boomte auch im Januar 2018. Der ifo-Beschäftigungsbarometer erreichte einen neuen Höchststand. Unternehmer suchten immer mehr weitere Beschäftigte. Im „Hintergrund“ erhielten...
View ArticleModerates Wachstum EU & Eurozone im 4. Quartal 2017
Das Bruttoinlandsprodukt in den beiden Wirtschaftszonen EU und Eurozone stieg im vierten Quartal 2017 um 0,6 Prozent an. Gegenüber dem Vorquartal eine leichte Abschwächung. Wachstum auf Jahressicht bei...
View ArticleInflationsrate Eurozone im Januar 2018 bei 1,3 %
Zum Auftakt ins Jahr 2018 sank die Inflationsrate in der Eurozone leicht ab. Im Januar lag die jährliche Inflationsrate bei 1,3 Prozent. Niedrigere Inflation trotz massiver EZB-Interventionen Die...
View ArticleGroko-Verhandlungen: Historisches Tief für die SPD
Historisches Tief für die Sozialdemokraten. Der SPD laufen die Befürworter davon und dennoch hält man unbeirrt an der kurz nach der Bundestagswahl 2017 als „unmöglich erklärten“ Großen Koalition fest....
View ArticleWirtschaftsklima Eurozone 2018 in bester Laune
Das Wirtschaftsklima in der Eurozone scheint für 2018 in bester Laune zu sein. Der Index des Münchner ifo-Instituts kletterte auf den höchsten Wert seit knapp 18 Jahren. Gutes Wirtschaftsklima wegen...
View ArticleNetto-Brutto-Einkommen: ifo kritisiert „absurdes System“
Alleinerziehende sind besonders von einem „völlig absurden System“ aus dem Zusammenspiel zwischen Sozialleistungen, Steuern und Sozialabgaben benachteiligt. Das ifo-Institut fordert die künftige...
View ArticleAbgeschwächter Anstieg Real-Einkommen 2017
Die realen Löhne bzw. Gehälter bei tarifgebundenen Beschäftigungen stiegen im Jahr 2017 deutlich weniger als die drei Jahre zuvor. Im Schnitt blieb den Arbeitnehmern ein Plus von real 0,6 Prozent. In...
View ArticleGestiegene Zuversicht auf Weltwirtschaft Anfang 2018
Die Zuversicht auf eine sich weiter erholende globale Wirtschaft ist weiter angestiegen. Das ifo Weltwirtschaftsklima zeigt einen starken Anstieg im ersten Quartal 2018. Deutlicher Anstieg des...
View ArticleKEF schätzt halbe Mrd.€ Überschuss für ÖR ein
Die Einschätzung des KEF zum Finanzierungsbedarf der öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten (ÖR) sorgt für Unverständnis beim ARD. Der berechnete Überschuss von mehr als einer halben Milliarde Euro...
View Articleifo Stimmungs-Index im Februar 2018 deutlich gefallen
Die Manager der deutschen Unternehmen sehen zur wirtschaftlichen Entwicklung im Bundesgebiet grauen Nebel aufziehen. Der Stimmungs-Index des Münchner ifo-Instituts rutschte im Februar 2018 deutlich ab....
View ArticleInflationsrate Februar 2018 mit 1,4% weiter rückläufig
Die Preise für Konsumenten sind im Februar 2018 im Bundesgebiet voraussichtlich um 1,4 Prozent angestiegen. Preisanstiege Dienstleistungen lösten Energiesektor ab Die Konsumentenpreise sind lt. der...
View ArticleBundestagswahl 2017 noch im Wahlkampfmodus
Die Bundestagswahl 2017 ist selbst im März 2018 noch nicht beendet. Der Wahlkampfmodus läuft weiter und pünktlich zur bevorstehenden Entscheidung der SPD-Basis zur Großen Koalition zeigen Umfragen eine...
View ArticleAbstimmung der SPD für GroKo – Zustimmung gestiegen
Die interne Abstimmung der SPD ergab eine Mehrheit für die Große Koalition. Die Zahl der Befürworter sei angestiegen. Die Zahl der potenziellen Nichtwähler in der Bevölkerung jedoch ebenso. GroKo: Der...
View ArticleZögerlicher Wirtschaftsaufschwung EU und Eurozone
Der große Wirtschaftsaufschwung in der Eurozone und in der EU blieb im vierten Quartal 2017 aus. Gegenüber dem Vorquartal stieg das jeweilige BIP um 0,6 Prozent an. Dem „Wirtschafts-Boom“ geht langsam...
View ArticleÜberschuss Zu- und Abwanderung 2016 bei 500.000 Menschen
Die Einwohnerzahl im Bundesgebiet ist im Jahr 2016 durch Zu- und Abwanderung um rund 500.000 Menschen angestiegen. Im gleichen Zeitraum haben ca. 281.000 Deutsche das Land verlassen....
View Articleifo-Institut: Anhaltende Konjunktur 2018 & 2019
Das Münchner ifo-Institut geht von einer anhaltenden Konjunktur bis 2019 aus bleibt bei seinen im Dezember erstellten Prognosen zum Wirtschaftswachstum im Bundesgebiet. Arbeitslosenquote fällt 2019 auf...
View ArticleDeutsche pessimistisch zur Wirtschaftsentwicklung
Im Bundesgebiet verbreitet sich der Pessimismus zur künftigen wirtschaftlichen Lage. Zur eingetrübten Stimmung bei den Firmen-Managern gesellt sich nun auch die verminderte Zuversicht der...
View Article