EU-Umfrage: 81 % Zustimmung für Euro im Bundesgebiet?
Gemäß der jüngsten EU-Umfrage können sich die Funktionäre und Profiteure der Wirtschaftsunionen EU sowie Eurozone über eine aufblühende Hoch-Stimmung erfreuen. Die Zustimmung erreichte teils...
View ArticleZweiter Wirtschaftsrückgang in Folge nun wahrscheinlich
Die deutsche Konjunktur schlittert einer technischen Rezession entgegen. Nachdem ifo München für August erneut starke Stimmungsrückgänge vermeldete, ist ein quartalsbezogen zweiter Wirtschaftsrückgang...
View ArticleDeutscher Arbeitsmarkt nicht gefeit vor Abschwung
Der deutsche Arbeitsmarkt wird nicht mehr viel länger von der abflauenden Konjunktur relativ verschont bleiben. Die Rufe nach Einleitung von entsprechenden Maßnahmen werden lauter, jedoch wie immer nur...
View ArticleMietpreise für Studenten immer teurer –Überraschung?
Das Studentenleben muss man sich leisten können. Eines der größten Hürden stellen die Mieten für die notwendige Bleibe dar. Eine aktuelle Studie fand heraus, dass von Mietpreisanhebungen tatsächlich...
View Article2,7 Mio. befristete Jobs – Kaum Planungssicherheit möglich
Befristete Jobs sind immerhin mehr als gar keine Beschäftigung, geschweige die Abhängigkeit von Hartz IV. Dennoch lassen die zeitlich befristeten Arbeitsplätze ebenfalls kaum Spielraum für die Planung...
View ArticleKonjunktur: Firmen-Chefs depressiv – Konsumenten freudig
Während die Unternehmensmanager in tiefe Depressionen stürzen, scheinen die Arbeitnehmer als Konsumenten noch in bester Laune zu sein. Im September 2019 ist die Anschaffungsneigung gemäß GfK wieder...
View ArticleLichtschimmer für Industrie im August 2018
Der August 2019 brachte der Industriellen Produktion in den Wirtschaftszonen Euroraum und EU einen Lichtschimmer ein. Das Produktionsvolumen ging leicht nach oben. Wer seinen Optimismus beibehalten...
View ArticleHandel zwischen EU und USA in größerer Schieflage
Der „unfaire Handel“ zwischen der EU und den USA ist in einer größere Schieflage geraten. Der Handelsbilanzüberschuss zu den aus der Europäischen Union exportierten Waren und Dienstleistungen ist...
View ArticleKonsumenten in guter Laune – Gescholtene Tragsäule
Der gelobte und auch viel gescholtene Konsument scheint noch guter Dinge zu sein. Die Kauflaune ist ungebrochen und damit wieder eine wichtige Tragsäule der insgesamt lahmenden Konjunktur. Hauptsache...
View ArticleTiefschwarze Stimmung in Exportbranche im Oktober aufgehellt
Die tiefschwarze Stimmung innerhalb der deutschen Exportunternehmen erhielt im Laufe des Oktobers leicht aufhellende Grautöne. Der Münchener ifo Index für Export stieg etwas an. Metallindustrie nach...
View ArticleIn 2018 sei Zahl der Armutsgefährdeten gesunken
Die Zahl der sog. Armutsgefährdeten im Bundesgebiet scheint im Jahr 2018 etwas abgenommen zu haben. Ebenso gebe es weniger von sozialer Ausgrenzung Gefährdete sowie weniger Einwohner in Haushalten mit...
View ArticleArbeitssuchende Schulabgänger und Azubi suchende Betriebe
Unternehmen wollen möglichst billige Arbeitskraft und Auszubildende eine möglichst hohe Vergütung, vor allem als spätere Fachkraft in ihrer Berufssparte. Ein inkompatibles Zusammenspiel, welches in...
View ArticlePraktizierte Hartz-IV-Sanktionen teils verfassungswidrig
Das Bundesverfassungsgericht urteilte über die praktizierten Sanktionen gegen Hartz-IV-Abhängige. Diese seien nur zu einem bestimmten Anteil zulässig. Unterm Strich wurde einem großen Teil der...
View ArticleVerarbeitendes Gewerbe holte September mehr Aufträge ein
Im September 2019 holte das Verarbeitende Gewerbe im Bundesgebiet wieder mehr Aufträge an Land als einen Monat zuvor. Allerdings scheint die Konjunktur in der Währungsgemeinschaft kräftig zu stottern....
View ArticleGegensätzliche Positionen zum Hartz-IV-Urteil
Das Bundesarbeitsministerium sieht die Sanktionspraxis im Hartz-IV-System durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts bestätigt, während Sozialverbände von einer Rohrstockpädagogik des letzten...
View ArticleBundestag stimmt für „Abschaffung“ Soli-Abgabe
Der Bundestag stimmte für den Gesetzesentwurf der Bundesregierung für die „Abschaffung“ der Soli-Abgabe. Die finanzielle Entlastung für scheinbar 90 Prozent der Betroffenen startet jedoch erst ab 2021....
View ArticleBeschäftigtenzuwachs verliert weiter an Schwung
Während des dritten Quartals 2019 ist die Zahl der Beschäftigten im Bundesgebiet erneut angestiegen. Zwar mit abnehmender Dynamik, aber dennoch ein neuer Rekordstand seit dem Anschluss der neuen...
View ArticleArbeitnehmer – Nur die Hälfte kann mit Weihnachtsgeld rechnen
Die Handhabung der Weihnachtsgelder durch die Arbeitgeber fallen wie jedes Jahr sehr unterschiedlich aus. Unterm Strich kann nur etwas mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer mit einer Jahressonderzahlung...
View ArticleVerarbeitendes Gewerbe im Oktober 2019 auf Rückzug
Das Verarbeitende Gewerbe hatte lediglich einen Monat für “bessere Laune” zur Verfügung. Nach einem Plus bei den Auftragseingängen sanken die neu eingegangenen Order im Oktober 2019 schon wieder ab....
View ArticleFinanzmarktanalysten bedienen sich für Prognosen der Hoffnung
Die zuvor aufgestellten und sich als falsch erwiesenen Prognosen stellen nun neben der neu geschöpften Hoffnung den Grundbaustein für weitaus optimistischere Voraussagen und dies von Investoren und...
View Article